Rezension eines Attac-Buches Streifzüge 34/2005 KOLUMNE Immaterial World von Stefan Meretz Ein Autoren-Trio hat ein Büchlein vorgelegt, in dem die Arbeitsergebnisse der Attac-AG "Wissensallmende" (BRD) zusammengetragen werden. 1 Ziel der Schrift ist es, bislang getrennt behandelte Themen aus dem breiten Feld des so genannten "geistigen Eigentums" zusammenzuführen. Gleich zu Beginn stellen die A...
Streifzüge 34/2005 KOLUMNE Unumgänglich von Franz Schandl Matthias Horx sieht es so: "Verdienen Sie Ihr Geld überwiegend mit Leistungen, die einen Unterschied erzeugen, anstatt immer das Gleiche zu produzieren? Wissen Sie nur in etwa, wie Ihre Tätigkeit in einem, in zwei oder fünf Jahren aussehen wird? Haben Sie in Ihrem Leben schon mehrere Berufe ausgeübt? Beträgt der zeitliche Aufwand, den Si...
Ernst Lohoff Die neue deutsche Welle einer recht trüben Kapitalismuskritik schwappt durch Land und Feuilletons und hat mittlerweile sogar Die Zeit erreicht. In den letzten Jahren fiel das Zentralorgan der altbundesdeutschen Intelligenz vornehmlich als marktradikales Hetzblatt auf; jetzt leitartikelt dort Günther Grass gegen die "Freiheit nach Börsenmaß". Vom Geiste Münteferings beseelt setzte d...
von Bernard Schmid Die Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich weist auf eine wachsende soziale Polarisierung hin; es geht um ein wirtschaftsliberales oder ein soziales Europa. Frankreich hat zu 55 Prozent "Non" zur Ratifizierung des "Verfassung" genannten Staatsvertrags der EU gesagt. Ein Ergebnis, das nach den Umfragen der letzten Wochen durchaus erwartet kam, aber in seiner Deutlichkeit da...