Schlagwort: Glatz; Lorenz
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Lorenz Glatz Se os enganos se desfazem Cabe-nos encarar o nada Como última companhia. (Brecht) Duzentos seres humanos foram assassinados nos atentados contra os comboios suburbanos em Madrid, mais de mil ficaram feridos - os políticos de todos os países civilizados expressaram a sua indignação, milhões de pessoas em Espanha e noutros países manifestaram-se pela constituição, pela democracia e c...
von Lorenz Glatz Bundeskanzler Schüssel hat den Nationalfeiertag dazu benützt, den reformunfreudigen KollegInnen im Land die Leviten zu lesen. Er konstatierte, dass alle, die - wie auch der Bundespräsident - angesichts der anstehenden Reformen stets von Dialog, breiter Basis und zu hohem Tempo reden, die "notwendigen Reformen" "eigentlich ablehnen". Das tut Schüssel in der Tat nicht. Er hat den...
1 Beobachtung und 8 Behauptungen zur Frage, warum es eine gute Zukunft nur jenseits von Markt und Staat geben kann
Gedanken über die Logik von Krieg und Terror und über den Bruch mit ihr
Was aber ist die Normalität, aus der heraus die USA um sich zu schießen beginnen? – Es ist die Normalität der modernen Gesellschaft und ihres Staates, die hier in verheerende Schießwut auszurasten sich anschickt. Diese Auffassung soll hier kurz erläutert und zur Diskussion gestellt werden.
Über die Schwierigkeit, gegen das eigene Dasein zu denken und zu handeln
von Lorenz Glatz Ob Sie das nach den letzten Wahlen oder vor den nächsten Wahlen lesen, spielt für uns keine Rolle, liebe Leser(innen). Wir wollten Ihnen sowieso keine Partei ans Herz legen. Die Frage, wen wählen, ist ja viel schwieriger als die Frage, wen nicht wählen. Hier allerdings könnte einem/r so viel einfallen, dass dann schon wieder das Wählen selber die Frage wäre. Auffällig ist jeden...
Streifzüge 1/2002 von Lorenz Glatz Im Jahre 1900 nahmen die Großmächte die Ermordung des deutschen Gesandten im Zuge des sogenannten Boxeraufstands in China zum Anlass, dieses riesige Land in einem äußerst blutigen Feldzug endgültig zu einer Halbkolonie zu machen. Der deutsche General von Moltke notierte am 11. Juli in seinem Tagebuch: "... denn wenn wir ganz ehrlich sein wollen, so ist es Geld...