Kategorie: Wert
Geld ist unser aller Fetisch. Niemand, der es nicht haben will. Wir haben das zwar nie beschlossen, aber es ist so. Geld ist ein gesellschaftlicher Imperativ und kein modellierbares Werkzeug. Als eine Kraft, die uns ständig zum Berechnen, zum Ausgeben, zum Eintreiben, zum Sparen, zum Verschulden, zum Kreditieren zwingt, demütigt und beherrscht sie uns Stunde für Stunde. Geld ist ein Schadstoff sondergleichen. Der Zwang zum Kaufen und Verkaufen steht jeder Befreiung und Selbstbestimmung im Weg. Geld macht uns zu Konkurrenten, ja Feinden. Geld frisst Leben. Tauschen ist eine barbarische Form des Teilens.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
von Ernst Lohoff Auch wenn die Öffentlichkeit der immer neuen Hiobsbotschaften längst müde ist und von Milliardenlöchern und Auftragseinbrüchen nichts mehr hören will, geht das Stakkato der Katastrophenmeldungen unablässig weiter. Nicht nur, dass der vom letztjährigen Finanzmarktcrash ausgelöste Absturz der Realwirtschaft sich noch in seiner Anfangsphase befindet; auch das Ausmaß der großen Gel...
von Ernst Lohoff Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat dieser Tage das Wort "Finanzkrise" zum Wort des Jahres 2008 gekürt - kein Wunder angesichts der Turbulenzen auf den transnationalen Geldkapitalmärkten. Mit dieser Wahl blieb sie allerdings schon wieder hinter der aktuellen Entwicklung zurück: die vom Platzen der Immobilien-Blase ausgelöste Krise tobt längst nicht mehr nur auf den...
von Ernst Lohoff Die schlechten Nachrichten häufen sich. Kaum hat Ifo-Chef Werner Sinn darauf reagiert, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im laufenden Quartal um 3,5 Prozent abgestürzt ist, und die Wachstumsprognose seines Instituts für das Jahr 2009 auf minus 2,2 Prozent nach unten korrigiert, sind schon die nächsten Berichtigungen fällig. Jede Woche werden steilere Abwärtskurven gezeichne...
Ressentiments und Blütenträume regressiver Kapitalismuskritik - zu einigen Defiziten der Debatte über die gegenwärtige Finanzkrise konkret 12/2008 von Lothar Galow-Bergemann Als der Erzbischof von München und Freising - der Mann heißt tatsächlich Marx - kürzlich all jene zur "Umkehr" aufrief, "die meinten, ohne Arbeit schnell reich werden zu können" (Spiegel online, 25.10. ), hat er vermutlich ...
In den USA fährt die Autoindustrie vor die Wand. Gleichzeitig schmiert die Weltwirtschaft weiter ab.
Sobre las causas subyacentes a la crisis actual de los mercados financieros Norbert Trenkle Deutsche Version Teil 1, Teil 2; English version; version Française La crisis de los mercados financieros internacionales ya está transformándose en una crisis del mercado mundial y la mayoría de economistas y comentaristas la adjudican a la especulación desenfrenada que, especialmente se desencadenó en ...
On the underlying causes of the current financial crisis. Norbert Trenkle, translated by Josh Robinson Deutsche Version Teil 1, Teil 2; Version española; Version française [In 2005, Franz Müntefering, at the time chairman of the German Social Democratic Party, made articulated a ‘critique of capitalism’ according to which the blame for the increased economic instability and precarisation of twe...
Norbert Trenkle English version – Versión española – Deutsche Version Teil 1, Teil 2 En avril 2005, Franz Müntefering.1 fit une déclaration où, en guise de « critique du capitalisme », il comparait à une « nuée de sauterelles » les « cupides spéculateurs » qui, pour lui comme pour une grande partie de l’opinion publique, devaient être tenus pour principaux responsables de l’actuelle crise écono...