Alle Beiträge

    Forvm, Volksstimme, Weg und Ziel, Salto, Uhudla, Augustin, so ziemlich in allen linken Publikumsorganen war das deklarierte KPÖ-Mitglied beteiligt. Einige Jahre hat er auch die Volksstimme und den Salto geleitet. Nicht erst aber insbesondere nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion spielte Lutz Holzinger in vieler Hinsicht eine positive Rolle, was die Öffnung der kommunistischen Presseerzeugnisse...

    Koreferat zu aber ohne Gerhard Scheit, gehalten am 1.12.2013 auf der Konferenz "Kritische Theorie. Eine Erinnerung an die Zukunft" in der HU Berlin." Zehn Jahre nach dem Offenen Brief "Auschwitz und Wahnwitz" von Ilse Bindseil Es gibt eine Stelle, wo die Theorie in die Erzählung kippt, in die ich meine Kritik eigentlich fassen müßte. Zwar will ich erkenntnistheoretische Grundsätze vortragen, ab...

    Versuch, dem antideutschen Staatsfetisch beizukommen von Anna Montseny Text

    Das merkantilistische Geschäftsmodell der deutschen Exportwirtschaft beruht auf den Schulden der anderen Eurostaaten von Tomasz Konicz Wir sind mal wieder wer – und zwar Exportüberschussweltmeister. Seit einigen Jahren schon hat es sich in der Wirtschaftspresse eingebürgert, die alljährlichen Handelsbilanzüberschüsse der Bundesrepublik überschwänglich zu feiern. Nach Angaben des Statistischen B...

    Wie sich die bürgerliche Gesellschaft befleißigt, zu einer farce eternelle zu verkommen von Emmerich Nyikos Text

    An Sotschi demonstriert der Westen einmal mehr, dass er nicht aufgehört hat zu ticken wie einst von Franz Schandl Wann immer von Olympischen Winterspielen die Rede ist, sollte man zuerst von den Afrikanern sprechen. Warum das? Nun, weil es die dort nicht gibt. Teilnehmer dieses Kontinents werden sich auch diesmal wieder an zwei Händen abzählen lassen. Wenn aktuell über sie gesprochen wird, dann...

    Wer etwas über den Austrofaschismus wissen will, wird um diesen Band nicht herumkommen von Franz Schandl Mangelnde Entschlossenheit konnte man den Austrofaschisten nicht vorwerfen. Christlichsozialen und Heimwehren ging es um „die Reinigung der politischen Luft von den Giftgasen, welche marxistische und Parteiwirtschaft erzeugt haben, die Herstellung der wahren Demokratie durch Befreiung von de...

    von Peter Samol Was die gegenwärtige Krise mit dem Marx’schen „Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate“ zu tun hat und warum man ihr nicht richtig begegnen kann, solange man sie nicht als fundamentale Krise des Kapitals begreift Welchen Charakter hat die momentane Wirtschaftskrise, die mittlerweile in ihr fünftes Jahr geht? Handelt es sich lediglich um einen außergewöhnlich starken Ausschl...

    Die Kindererziehung findet im modernen Kapitalismus unter besonderen äußeren Bedingungen statt. In Städten verschwinden unspezifische Freiflächen als für Kinder und Jugendliche attraktive Orte. Der Autoverkehr macht das Spielen von Kindern in der Umgebung der Wohnung oft problematisch. Die Verkleinerung der Familien und der Zwang zur Individualisierung als Anbieter von Arbeitskraft sowie die gestiegene räumliche Mobilität verringern die Zahl von Menschen, die unmittelbar im früher größeren Familiengefüge vor Ort präsent sind und am Wohl des Kindes tätig-praktisch Anteil haben: als ältere Geschwister, als unverheiratete Tanten oder Onkel, als Großeltern usw.

    Alle unheiligen Zeiten ist es angebracht, über die eigene Situation zu schreiben und das Publikum damit zu belasten. Unsere Lage könnte besser sein, und sie muss sich bessern, sollen die Streifzüge sich die nächsten Jahre halten. Nicht nur, aber auch, geht es einmal mehr ums Geld: wir wollen es abschaffen, aber wir empfehlen, dies nicht unmittelbar an uns zu demonstrieren. Die Abos sind jedenfa...