Schlagwort: Schandl; Franz
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Nach dem fulminanten Wahlsieg der Kärntner Haiderpartei befindet sich der Rechtpopulismus einmal mehr im Aufwind von Franz Schandl Mit Jörg Haiders tragischem Abtritt ging anscheinend keine Ära zu Ende, sondern nur ein Leben. Denn zweifellos, die Leiche hat zu den Kärntner Landtagswahlen ihre Wirkung voll entfalten können. Bei satten 45,5 Prozent liegt nun die Haiderpartei "Bündnis Zukunft Öste...
Die Landtagswahlen in Kärnten und Salzburg werden den Trend zum Rechtspopulismus weiter verstärken von Franz Schandl Auf Bundesebene herrscht ja die große Eintracht. In Bundeskanzler Werner Faymann und seinem Vize Josef Pröll (ÖVP) dürfte sich ein Traumpaar gefunden haben. "Nur nicht streiten", lautet die Devise, und bis jetzt hat man sich auch weitgehend daran gehalten. Konflikte dringen kaum ...
Überlegungen jenseits des Bilderverbots. von Franz Schandl "Innerhalb der genossenschaftlichen, auf Gemeingut an den Produktionsmitteln gegründeten Gesellschaft tauschen die Produzenten ihre Produkte nicht aus; ebensowenig erscheint hier die auf Produkte verwandte Arbeit als Wert dieser Produkte, als eine von ihnen besessene sachliche Eigenschaft, da jetzt, im Gegensatz zur kapitalistischen Ges...
von Franz Schandl Der Konflikt wurde am 23. Dezember in einem Gespräch zwischen Dir. Manfred Wohlmetzberger (NV Immobilien) und mir entschärft. Das Vogelnetz wird in absehbarer Zeit demontiert, und auch andere Differenzen konnten ausgeräumt werden. Wir bedanken uns für die Aufemerksamkeit und die Unterstützung. Sie waren sicher mit ein Grund, dass die Auseinandersetzung zu unserer Zufriedenheit...
Streifzüge 43/2008 KOLUMNE Unumgänglich von Franz Schandl Dass sie gar nicht ist, wird wohl niemand mehr behaupten. Dass ihr aber durch gezielte politische Maßnahme Einhalt geboten werden kann, davon sind fast alle überzeugt. Die Ökonomie ist mehr erschüttert als der gesunde Menschenverstand. Der glaubt nach wie vor seine Plattheiten, ja er fühlt sich sogar bestätigt. Kapitalismus, das ist ihm ...