Kategorie: Wert
Geld ist unser aller Fetisch. Niemand, der es nicht haben will. Wir haben das zwar nie beschlossen, aber es ist so. Geld ist ein gesellschaftlicher Imperativ und kein modellierbares Werkzeug. Als eine Kraft, die uns ständig zum Berechnen, zum Ausgeben, zum Eintreiben, zum Sparen, zum Verschulden, zum Kreditieren zwingt, demütigt und beherrscht sie uns Stunde für Stunde. Geld ist ein Schadstoff sondergleichen. Der Zwang zum Kaufen und Verkaufen steht jeder Befreiung und Selbstbestimmung im Weg. Geld macht uns zu Konkurrenten, ja Feinden. Geld frisst Leben. Tauschen ist eine barbarische Form des Teilens.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Gesellschaftskritik am Ende des 20. Jahrhunderts und der Marxsche Kommunismus von Stephan Grigat Utopische Gegenentwürfe zu den herrschenden Verhältnissen und Kritik an bestehenden Gesellschaftsordnungen sind aus allen Jahrhunderten bekannt, wobei Utopie und Kritik mal in unmittelbarem Zusammenhang standen, oft aber auch getrennt voneinander existierten. Von den griechischen Kynikern über den C...
Überlegungen zu einer Perspektive jenseits der Warenform von Norbert Trenkle 1. Utopismus und emanzipatorische Perspektive Im Zeitalter postmoderner Desillusionierung mag es geradezu anstößig erscheinen, Gedanken zu einer gesellschaftlichen Perspektive jenseits der Warenform vorzulegen. Handelt es sich dabei nicht um die längst schon »dekonstruierten« Allmachtsphantasien des weißen Mannes? Sind...
von Franz Schandl Die Ökologiebewegung weiß zwar oft, was sie nicht will, viel weniger aber weiß sie, was das ist, was sie nicht will. Woher es kommt und wohin es führt. Kritik nivelliert sich meist auf die Ebene des Räsonierens, auf »die Freiheit von dem Inhalt und die Eitelkeit über ihn«(1), wie Hegel es nannte. Veränderung bedarf aber mehr als der bloßen Verneinung. Von Niklas Luhmann muß si...
VORLAUF FETISCH Streifzüge 58/2013 von Maria Wölflingseder Aus: Weg und Ziel 2 /1996 Über die Verdinglichung des Bewusstseins und die Mystifikation des Sexuellen an Hand von Marx’ Warenanalyse und Werttheorie (Gekürzte Fassung: Auch als kleine Einführung in Warenanalyse, Werttheorie und Fetischcharakter zu lesen.) Der Arzt und Sexualforscher Volkmar Sigusch – er war bis zu seiner Emeritierung 2...
Berlin, 11.-13. September Commons auf der Solikon 2015: demonetize.it Demonetize.it - Workshops auf der Solikon 2015: Flyer
FILMSTUDIO VILLACH im Saal 3 des Stadtkino Villach, Rathausplatz Sonntag 16.11.2014, 11 Uhr Nach der Vorführung: Filmgespräch mit: Lorenz Glatz (Redakteur der Streifzüge ) und Ulli Gladik (Regisseurin) Last not least: Herzliche Einladung zum Brunch Kartenreservierung: telefonisch ab 17:45: 04242 / 27 000 oder 04242/ 214606 via E-Mail: egrebenicek@aon.at http://members.aon.at/filmstudiovillach/ ...
Dokumentarfilm von Ulrike Gladik startet am 24. Oktober im Filmcasino, Margaretenstr.78 1050 Wien am 15. November im Stadtkino in Villach: Endstation Kaufrausch: Global Shopping Village begleitet Shoppingcenterentwickler bei ihrer Arbeit. Wir lernen ihre Strategien kennen und folgen ihnen in die verschlungenen Netzwerke des internationalen Kapitals und korrupter Politik. Doch ihr Handeln bleibt...
Interventionen gegen die kapitalistische Reichtumsproduktion KRISIS-SEMINAR Fr. 3. – So. 5. Oktober 2014 Tagungshaus Mühlrain (bei Kassel) Was heute als „Kapitalismuskritik“ durch die Medien geistert, hat mit gesellschaftlicher Emanzipation nicht viel zu tun. Bestenfalls erschöpft sie sich in haltlosen Phantasien über eine „Bändigung der Märkte“. Schlimmstenfalls liefert sie den ideologischen T...
Über die Bildung von internationalen Gemeinschaften als Kunstwerk II. 6.-8. November 2013 Tagung des Europahauses Burgenland Campus 2 Eisenstadt Franz Schandl referiert am Do, 7. Nov., 16 Uhr: THESEN UND BILANZEN ZU FETISCHISIERTEN MUSTERN. Sein, Handeln, Bewegen, Gestalten, Entwickeln in Gemeinschaft(en) - im Globalen
Kongress zu André Gorz in Saarbrücken Am 15. und 16. Februar 2013 In Saarbrücken, VHS-Zentrum, Schlossplatz Detailliertere Infos: hier