Autor: petra
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Die Strategen des Silicon Valley haben ihren Produkten den Stempel der Herrschaft eingeprägt und sie als soziale Technologien maskiert – ausgerichtet auf Wettbewerb, Effizienz und Selbstoptimierung.
Vor 500 Jahren, am 27. Mai 1525, wurde Thomas Müntzer, geistlich-geistiges und politisches Haupt der Bauernaufstände, im thüringischen Mühlhausen gefangengenommen, gefoltert, enthauptet, sein Kopf auf einen Pfahl gespießt, der Leib bis zur Verwesung öffentlich ausgestellt.
Was das Defizit am Papier verringern mag, wird eins zu eins im Wirtschaftskreislauf fehlen. Sieht nach einem veritablen Eigentor aus.
Notizen zu einem Dauerbrenner
Gegen die sprachliche Phalanx kommt man kaum an. Wie ein Schleier legt sie sich über alles: „Nichtstuer“, „durchfüttern“, „auf unsere Kosten ein bequemes Leben“, „Geschenke für Sozialtouristen“, „Findest Du das in Ordnung, wenn jemand, ohne einen Beitrag geleistet zu haben …“, „Wie kann jemand, der illegal hier lebt …“
Das völlig unkritische Bekenntnis zur Politik gehört immer noch zum guten Ton, obwohl die sich doch stets in allen Varianten blamiert.
Wie allseits bekannt, spielte die Bourgeoisie eine historische Rolle, die man nur als revolutionär einstufen kann. Und dies nicht von ungefähr: Denn das Kapital, sobald es aus der Verpuppungsphase des Handels herausgewachsen war und sich der Produktionssphäre tout court bemächtigt hatte, konnte nicht anders, als die Produktivkräfte permanent umzuwälzen…
Mit Beiträgen u.a. von Ortwin Rosner, Maria Wölflingseder, Hermann Engster, Barbara Eder, Lorenz Glatz, Franz Schandl und Petra Ziegler.
Mit Beiträgen u.a. von Ortwin Rosner, Maria Wölflingseder, Hermann Engster, Barbara Eder, Lorenz Glatz, Franz Schandl und Petra Ziegler.
Aus den Skizzen zum sozialen und mentalen Universum der Ware
Was will der Zirkulant? Als Käufer will er so billig wie möglich einkaufen, als Verkäufer will er so teuer wie möglich verkaufen. Seiniges wie sich. Was er als Verkäufer will, will er als Käufer nicht. Dieser Widerspruch muss aber im Tauschakt aufgehoben werden. Handeln meint, dass der Verkäufer die Ware anpreist und der Käufer sie abpreist, um sich idealtypisch doch auf ihren Wert zu einigen.
Zum 1. Mai
Arbeit ist vermarktbare Tätigkeit. Was im Kapitalismus zählt, lässt sich in mehr Geld verwandeln, was bloß gebraucht wird, zählt nicht. Dabei spielt es keine Rolle, was getan wird, es geht alleine um die unendliche Vermehrung von Geld um seiner selbst willen.