von Rüdiger Göbel Mehrere Wochen verbrachte der Berliner Journalist Rüdiger Göbel für die Tageszeitung "Junge Welt" unter dem NATO-Bombenhagel in Jugoslawien. Wie die Menschen unter der militärischen Aggression der stärksten Supermacht der Welt gelitten haben, wie sie trotz allem versucht haben, ein möglichst "normales" Leben zu führen und wie eine Delegation deutscher Friedensaktivist/inn/en i...
von Michel Chossudovsky Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis das einstige Bollwerk der Blockfreienbewegung, die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, in ihre nationalen Bestandteile zerschlagen worden ist. Der kanadische Ökonom Michel Chossudovsky beleuchtet die ökonomischen Hintergründe dieser in mehreren Etappen vor sich gegangenen Tragödie. Teil 1* Die Sezession Sloweniens und Kroa...
von Hannes Hofbauer Der NATO-Krieg gegen Jugoslawien hat verheerende Folgen auch an der Heimatfront. Die weitverbreitete Zustimmung zum Krieg gründete auf dem propagandistischen Coup, für die Durchsetzung von Menschenrechten Menschen töten und ein Land ruinieren zu müssen. Auch viele Linke standen stumm neben der größten europäischen Tragödie nach 1945. Falsch verstandene nationale Selbstbestim...
Streifzüge 1/1999 von Franz Schandl Daß das Gewöhnliche nur aufgrund der Gewöhnung als solches erscheint, macht kaum jemanden stutzig. Daß gerade der Tausch eine vergängliche Angelegenheit sein könnte, ist für das bürgerliche Individuum eine unzumutbare Zumutung. Er zeichnet es nämlich aus. Der nachfolgende Beitrag ist zwar lang, aber alles andere als fertig. Trotzdem haben wir uns entschlossen...
von Martin Hart-Landsberg Die Diskussion über die sogenannte Finanzkrise Asiens in den Medien verzerrt eher die gegenwärtigen Vorgänge, als sie zu erhellen. Die Wahrheit ist, daß die Ursachen jener ökonomischen Krise, die nun Thailand, Malaysia und Indonesien (kurz SEA-3 genannt) und gleichermaßen Südkorea verwüstet, nicht finanzieller Natur sind. Darüber reicht die Bedeutung dessen, was gerade...
Zur Kritik eines falschen Gegensatzes 1 von Stephan Grigat Sowohl in der politischen als auch in der wissenschaftlichen Diskussion über Globalisierung hat in den letzten Jahren eine Wiederbelebung des angeblich grundsätzlichen Gegensatzes von Markt und Staat stattgefunden. In Österreich ist das zuletzt bei der Aufregung anläßlich der geplanten Übernahme der Supermarktkette Meinl durch den deuts...
von Franz Schandl Auch wenn sich alle streiten, sind sich alle einig. Arbeit muß geschaffen werden. Alle sind dafür, und niemand fragt, warum. Nicht so der folgende Beitrag. Eines der gängigsten Vorurteile ist: Arbeit hat es immer gegeben, Arbeit wird es immer geben, Arbeit zeichnet den Menschen aus. Diese Liebe zur Arbeit nannte schon Paul Lafargue eine "seltsame Sucht". Heute nun gibt es nich...