(Die nachfolgenden Thesen wurden auf dem Attac Kapitalismus-Kongress im Frühjahr 2009 vorgetragen. Sie sind unlängst in dem Sammelband “Kapitalismus am Ende?” erschienen.) von Norbert Trenkle testo italiano 1. Die aktuelle Weltwirtschaftskrise wird bei großen Teilen der Linken im Wesentlichen auf politische Ursachen zurückgeführt. Der Neoliberalismus mit seiner totalen Deregulierung des Marktes...
Potsdamer Institut: Ja zu Globalen Agro-Commons! von Andreas Exner Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt stellt das renommierte Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in einem Bericht vom 18.6.2009 fest: „Wichtige Klimaindikatoren wie die globale Durchschnittstemperatur, der Meeresspiegelanstieg und Extremwetter-Ereignisse bewegen sich bereits außerhalb der Muster natürlicher V...
Peak Oil nun auch bei IEA angekommen By Andreas Exner Die Debatte um Peak Oil, das globale Fördermaximum des Erdöls, ist nun endlich auch bei der Internationalen Energieagentur angekommen. Dies zeigt ein Artikel in der International Business Times vom 11. August. Der Chefökonom der Energieagentur, Fatih Birol, bestätigt darin die Einschätzung, die wir in “Die Grenzen des Kapitalismus” (Exner/La...
von Franz Schandl Dadurch, dass Wirtschaften der Verwertung dient und primär Privatangelegenheit ist, wird jeder Betrieb zu einer Black Box. Die Zurschaustellung gilt dem Produkt, nicht der Produktion. Die Öffentlichkeit weiß eigentlich nicht, was wirklich vorgeht. Betriebs- und Geschäftsgeheimnis verhindern entsprechende Informationen. Derlei Kenntnisse gelten als geschäftsschädigend. Black Bo...
von Franz Schandl Es geht nicht darum, in objektivistischer Manier das Handeln der Agenten als strukturell bedingt zu verteidigen, wohl aber doch ganz entschieden dieses Agieren in seinen Kontext zu setzen. Wenn man den Masken den freien Willen abspricht, heißt das ja nicht, dass sie fortan für ihre Taten entschuldigt sind bzw. anstellen können, was sie wollen. Sie sind die Ausführenden, und da...
von Peter Klein János Székely, Die Verlockung Eine Entdeckung ist zu vermelden. Der zuerst 1947 in New York erschienene Roman des ungarischen Drehbuchautors János Székely (1901-1958) verdient das Prädikat meisterhaft, das ihm damals zugesprochen wurde, ohne Zweifel auch heute noch. 2005 ist die deutsche Ausgabe neu aufgelegt worden, und es ist dem Buch dringend zu wünschen, dass es nicht in der...
Nach der Wahl im Iran von Attila Steinberger 1. Proteste und staatliche Gewalt Entzündeten sich die Proteste im Iran an der Wahlmanipulation und der Repression, so griffen sie bald das System selbst an.1 Schon im Laufe der ersten Woche änderte sich der Tenor zu einer grundsätzlichen Infragestellung der Islamischen Republik. Die Demonstranten forderten die Abschaffung des Wächterrats und des Amt...
Container-Mail von der Streifzüge-Redaktion Liebe Leute, vielen Dank, dass unsere Bitten so schnell erhört worden sind. Die Abozahlen sind seit Juni im Steigen begriffen, wir haben einige neue Trafomitglieder und auch finanziell sind wir vorerst mal wieder aus dem Schneider. Unsere Aufrufe sind also nicht folgenlos verhallt. Indes, das ist zu wenig. Es ist nicht mehr als eine Sicherung, gewagte...
Gestern war es sogar mehr gewesen als vorgestern und heute ist es auf einmal weg. Das ist schon blöd. von Franz Schandl Nicht nur großen Haien und kleinen Fischen ist es in den letzten Monaten so ergangen, auch die öffentliche Hand kam des öfteren zum Handkuss. Und zwar nicht nur indirekt durch die Folgen, sondern direkt, weil man selbst als Special Player am globalen Finanzmarkt aufgetreten is...
Stellungnahme des Wagenplatz Wien zur Zwischennutzung im Sommer 2009. Die Politik redet von Zwischennutzung? Wir tun es Seit 2 Jahren haben die Behörden der Stadt Wien nun versucht uns von unserem gemieteten Grundstück in Wien Simmering zu vertreiben. Geschafft hatten sie es bisher nicht ? Der Berufung auf den Räumungsbescheid wurde stattgegeben, das Verfahren an die erste Instanz zurückgewiese...