Kategorie: Lebensweise
Dieses Leben und seine Perspektiven sind zum Abgewöhnen. Wir sind ja nicht nur im Großen, sondern ganz alltäglich in den ganz kleinen Dingen gegeneinander aufgestellt in der Ordnung der Herrschaft und der Konkurrenz, die längst in unser Denken, ja unser Fühlen eingedrungen ist. Sich behaupten können bei „Jeder ist sich selbst der Nächste“ und „Nimm, was du kriegen kannst“ ist heute nicht einmal mehr „das schlecht entworf’ne Skizzenbild des Menschen, den es erst zu zeichnen gilt“ (Jura Soyfer). Es ist schlicht zum Ekeln.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Schwarzeneggers Wahlsieg löste hierzulande eines der größten patriotischen Volksfeste aus von Franz Schandl Einen absurderen Wahlkampf als den kalifornischen hat Österreich noch nie erlebt. Kronen-Zeitung, Politik, Stammtisch, alle machten mobil für unseren Mann in den USA. Alle für einen, einer für alle, so das gemeinsame Motto. Wir-unser -uns-uns, fast niemand konnte sich dem entziehen, Nicht...
von Franz Schandl Begonnen hat es im Januar 1992. Da wurde die KPÖ-eigene Handelsfirma Novum von der Treuhand mittels Bescheid unter bundesdeutsche Obhut gestellt. Schließlich gehöre die 1951 gegründete Gesellschaft, die jahrzehntelang für die Vermittlung von Ostgeschäften Provisionen kassierte und zuletzt von der Wiener Kommerzialrätin Rudolfine Steindling geleitet wurde, zum Wirtschaftapparat...
Finale Bemerkungen zum Funwert-Papier aus Leipzig und zum Antideutschtum überhaupt Polemische Endstudien zur Zoologie eines unerträglichen Biotops deutscher Dummdreistigkeit. Inklusive fünfzehn Tiermetaphern von Franz Schandl Der erste Eindruck bei der Lektüre des Funwert-Papiers aus Leipzig (siehe S. 47) war der gewesen, dass hier doch tatsächlich welche daran gegangen sind, allen antideutsche...
von Franz Schandl Warum regen sich alle nur so auf? KHG ist doch ein Marktwirtschaftsbub wie er im Lehrbuch steht. Seien wir doch dankbar! Soviel Offenheit war selten. Wenn da welche Anstand, Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit in der Politik einfordern und KHG kaltschnäuzig vom "Theater, das man Parlament nennt" (Die Presse, 12. Juli 2003) spricht, dann ist Letzteres eine Wahrheit und Ersteres ein ...
Streifzüge 2/2003 von Erich Ribolits Heute warnt alles, was sich als fortschrittlich dünkt, vor einer Ökonomisierung der Bildung. Spätestens seit die GATS-Verhandlungen über eine Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen und die damit verbundenen Implikationen für das Bildungswesen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurden, mehren sich die Publikationen und Veranstaltungen in denen d...
WELCHEM INTERESSE DIENT DAS TRADIEREN DER ANLAGE-UMWELT-KONTROVERSE? Streifzüge 2/2003 von Erich Ribolits Gibt man in der Internet-Suchmaschine Google die Wortkombination "Intelligenz angeboren" ein, erhält man Verweise auf mehr als 2400 Websites. Ähnlich hohe Trefferquoten liefert die Suche nach "Intelligenz genetisch bedingt" oder nach sonstigen Kombinationen von Stichwörtern, mit denen die F...
von Franz Schandl Welch Unlogik! Da schaut doch jede Gruppe auf sich, bloß bei den Politikern soll das anders sein. Nur, was soll eigentlich so schlimm sein an ihnen, gar schlimmer als an allen andern? Warum sollten gerade die mehr Anstand als Verstand haben? Warum soll ausgerechnet den Politikern eine andere Haltung abverlangt werden als sie allen gesellschaftlichen Mitgliedern aufgezwungen wi...