Kategorie: Lebensweise
Dieses Leben und seine Perspektiven sind zum Abgewöhnen. Wir sind ja nicht nur im Großen, sondern ganz alltäglich in den ganz kleinen Dingen gegeneinander aufgestellt in der Ordnung der Herrschaft und der Konkurrenz, die längst in unser Denken, ja unser Fühlen eingedrungen ist. Sich behaupten können bei „Jeder ist sich selbst der Nächste“ und „Nimm, was du kriegen kannst“ ist heute nicht einmal mehr „das schlecht entworf’ne Skizzenbild des Menschen, den es erst zu zeichnen gilt“ (Jura Soyfer). Es ist schlicht zum Ekeln.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Gerhard Hanloser alias Walter Hanser (Freiburg) / Markus Mohr (Hamburg) / Matthias Reichelt (Berlin) / Franz Schandl (Wien) / Ralf Streck (Donostia) / Maike Dimar und Michael Liebler (Nürnberg) Nachdem die Junge Welt es bisher abgelehnt hat, den unten stehenden Leserbreif zu veröffentlichen, wurde beschlossen, ihn andernorts der Öffentlichkeit zugängig zu machen: Wir sind AutorInnen der jungen ...
Streifzüge 36/2006 2000 abwärts von Franz Schandl Manchmal erlebt man durchaus seine monetären Wunder. So etwa auf den Streifzüge-Konten. Da ist es im letzten Jahr einige Male vorgekommen, dass einfach abgebucht wurde, ohne dass wir eine Einzugsermächtigung erteilt hätten. Auf dem Auszug steht geschrieben: "Für das Konto wurde Erlaubnis um Lastschrift-Einzug erteilt von Franz Diekmann, falls ni...
Streifzüge 36/2006 2000 abwärts von Maria Wölflingseder Sind's Fantasy- oder Gespenstergeschichten oder einfach Lügenmärchen, die uns in den Wirtschaftsblättern und den Karriere-Seiten der Tageszeitungen aufgetischt werden? "Die kreative Revolution. Es gibt wenige Dinge auf der Welt, die mich so sehr faszinieren wie die Revolution des Alltäglichen. Wenn aus einem banalen Fahrrad in wundersamer ...
Streifzüge 36/2006 2000 abwärts von Maria Wölflingseder Gefühle sind in! Angenehme Gefühle und Wohlbefinden in der Arbeitswelt - zumindest am Papier, vor allem auf jenem der Printmedien, die die Agitation der Arbeitssekte freiwilllig übernehmen. Auch das hat sich bewährt - v. a. in der Esoterik-Bewegung der letzten 20 Jahre: Alles, was fehlt, wird einfach herbeiphantasiert und lässt sich hervor...
Um vieles deutlicher als die Sommerolympiade präsentiert sich die Winterolympiade als Heerschau okzidentaler Überlegenheit.
Wolfgang Amadé Mozart zum 250. Geburtstag. Grundzüge seiner musikalischen Begabung
von Jürgen Meier Da stürzt sich nun, wer kann, auf diesen weltberühmten Jubilar, der bereits vor seinem 250. Geburtstag am 27. Januar 2006 auf mehr als 20 000 Titel blicken könnte, die über ihn veröffentlicht worden sind. Hunderte von neuen Büchern sind allein im Jubiläumsjahr zusätzlich erschienen. Doch nicht nur die Buch- und Musikverlage hoffen auf ein gutes Geschäft. Seine Geburtsstadt Salz...
Wolfgang Schüssel will die EU-Präsidentschaft aussitzen, um die anschließenden Nationalratswahlen zu gewinnen von Franz Schandl Begonnen hat es ja nicht besonders. Kaum im Amt, hat die österreichische Ratspräsidentschaft gleich zwei Niederlagen hinnehmen müssen. Erstens wurde der EU-Haushalt im Europäischen Parlament mit überwältigender Mehrheit abgelehnt und zweitens scheiterte der Vorschlag, ...