Autor: Lorenz Glatz
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Wie ein Berater des Wirtschaftsministeriums für die Errichtung einer Kolonie Bolivien plädiert
Auf den Einwand, dass manche Rohstoffe aus relativ unsicheren Ländern kommen, lässt er die Katze aus dem Sack. Sofort kommt er auf Lithium zu sprechen und dessen Bedeutung für die Energiewende.
Aus dem Buch „Ivan Illich – Sein Leben, sein Denken“ von Martina Kaller-Dietrich lernen wir auch seine bis dahin wenig bekannte Kindheit und Jugend kennen.
Ivan Illich 1926–2002
Ivan Illich gehört zu jenen hellsichtigen Köpfen, die bereits früh die Versprechungen der Moderne als Illusion erkannten, und radikale Kritik an den gesellschaftlichen Entwicklungen formulierte.
Ein Hintergrund zu den jüngsten Angriffen des türkischen Staates gegen die kurdische Selbstverwaltungsregion Rojava
Die jüngsten Angriffe gegen Rojava sind die aktuelle Eskalationsphase des türkischen Krieges gegen die kurdische Freiheitsbewegung, der in der westlichen Öffentlichkeit verbissen ignoriert wird.
Das Wort Asyl kommt in der EMRK überhaupt nicht vor. Was August Wöginger augenscheinlich will, nämlich die Entzerrung von Arbeitsmigration und Asyl, eine Vereinfachung und Vereinheitlichung des Asylrechts, lässt sich überhaupt nicht im Rahmen der EMRK regeln. Hierfür sind Ausländerbeschäftigungsrecht und Asylrecht Ort der Rahmenhandlung.
Die Wissenschaft sagt. Wohl kaum ein Satz wurde in Zeiten der Pandemie häufiger strapaziert als dieser. Die Wissenschaft, ja die. Die Tücke liegt bereits im Singular. Er stellt einen Anspruch, der keinen Widerspruch duldet. Nur Ignorantinnen und Obskuranten stellen sich dem entgegen, versündigen sich wider die Wissenschaft.
Dienstag, 15. November 2022, 18 Uhr-22 Uhr
echoraum, Sechshauser Straße 66, 1150 Wien
Präsentation des Bandes Emanzipatorische Wissenschaftskritik & Schubert/Novák (Musik unterm mandelbaum#2)
Die Revolutionskonjunktivst*innen – Lese- und Lötbühne präsentiert: #4:
Donnerstag, 10.11.2022, 18:30 Uhr
Der Kontrast könnte nicht größer sein: Anstatt unser Potential zu verwirklichen, schlagen sich die Menschen um die mickrigen Reste, die bei der Produktion abstrakten Reichtums für sie abfallen.
Wegweiser im wirkmächtigsten Gehege der Zeit
Der Begriff des Werts hat sich ausgehend vom ökonomischen Sektor in alle gesellschaftlichen Bereiche gebohrt. Wert ist zu einem, ja dem substanziellen Leitterminus geworden. Wenn etwas etwas wert ist, ist etwas etwas wert. Wert gilt als das Positivum sui generis.