Alle Beiträge

    von Ernst Lohoff Auch wenn die Öffentlichkeit der immer neuen Hiobsbotschaften längst müde ist und von Milliardenlöchern und Auftragseinbrüchen nichts mehr hören will, geht das Stakkato der Katastrophenmeldungen unablässig weiter. Nicht nur, dass der vom letztjährigen Finanzmarktcrash ausgelöste Absturz der Realwirtschaft sich noch in seiner Anfangsphase befindet; auch das Ausmaß der großen Gel...

    Julian Bierwirth In den letzten Jahren ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen durchregiert worden. Das bislang Privateste, das Ich, wurde als ökonomische Ressource entdeckt. Der direkte Konkurrenzkampf zwischen den Einzelnen soll die Lösung sein für zunehmend enger werdende Handlungsspielräume. Alle werden zu Marktsubjekten und sollen sich selbst als ökonomische Ressource begreifen, ihre kr...

    Georg Klaudas Buch zerstört das westliche Vorurteil über islamische Homosexuellenfeindschaft von Karl-Heinz Lewed Nicht erst seit dem 11.9.2001 ist der Mythos vom totalitär-rückständigen Islam ein Lieblingsmotiv im Westen. Dass dieser in mittelalterlichen Strukturen befangen bleibe, zeige sich nicht zuletzt in der Unterdrückung von Frauen wie in seiner ausgeprägten Homophobie. Georg Klauda wide...

    von 180 Grad für einen neuen Realismus Dass sich die Finanzkrise mittlerweile als handfeste Wirtschaftskrise geoutet hat, lehrt jeder allmorgendliche Blick in die Zeitung. Die Wachstumsprognosen werden derzeit im Monatstakt nach unten korrigiert, ein negatives Wirtschaftswachstum von drei Prozent wird derzeit für wahrscheinlich gehalten. Viele Firmen haben Absatzprobleme, der Druck auf dem Arbe...

    von Ernst Lohoff Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat dieser Tage das Wort "Finanzkrise" zum Wort des Jahres 2008 gekürt - kein Wunder angesichts der Turbulenzen auf den transnationalen Geldkapitalmärkten. Mit dieser Wahl blieb sie allerdings schon wieder hinter der aktuellen Entwicklung zurück: die vom Platzen der Immobilien-Blase ausgelöste Krise tobt längst nicht mehr nur auf den...

    Von Qualitäten, die man nicht kaufen kann

    von Ernst Lohoff Die schlechten Nachrichten häufen sich. Kaum hat Ifo-Chef Werner Sinn darauf reagiert, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im laufenden Quartal um 3,5 Prozent abgestürzt ist, und die Wachstumsprognose seines Instituts für das Jahr 2009 auf minus 2,2 Prozent nach unten korrigiert, sind schon die nächsten Berichtigungen fällig. Jede Woche werden steilere Abwärtskurven gezeichne...

    Radikale Überlegungen zu einigen Grundfragen des Menschseins

    Brief aus Cordoba (Argentinien), 9. Dezember 2008

    Fertig geworden: Es gibt mal wieder Streifzüge