Alle Beiträge

    Über die signifikante Langeweile des österreichischen Bundespräsidenten Von Franz Schandl „Immer wenn’s schwierig wird, ist Heinz Fischer am Klo und kommt zurück, wenn die Sache ausgestanden ist“, soll Bruno Kreisky einmal über seinen Schützling gesagt haben. Zumindest wird das hartnäckig kolportiert. Vielleicht hat es sich ja wirklich so zugetragen, im Jahr 1981. „Gewinnt noch einmal der Alte?...

    Erosion und Remoralisierung des Leistungsprinzips von Holger Schatz Text aus: Widerspruch 56, Beiträge zu sozialistischer Politik (Zürich), 1. Halbjahr 2009, S. 131-140.

    Solange sich nichts Grundlegendes ändert, geht die Krise weiter Flyer von Emanzipation und Frieden zum pdf

    von Emmerich Nyikos 1. Die Überlegungen in "Das Kapital als Prozeß. Zur geschichtlichen Tendenz des Kapitalsystems, Peter Lang (2010)" kreisen um drei Achsen: 1. die logisch konsistente Repräsentation der Substanz des Kapitals, also des Werts als des gesellschaftlichen Aspekts privater Produktion in allen seinen Dimensionen, aufsteigend vom Abstrakten zum Konkreten in einem Stufenaufbau, d.h. v...

    Nach dem Erdbeben hoffen viele Haitianer auf einen Neuanfang. Die Ressourcen sind prekär und der bevormundende Paternalismus der Geberländer ein großes Hindernis von Katja Maurer aus: Medico International rundschreiben 01/10 siehe auch das Interview mit der Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Yanick Lahens: Haiti muss neu gedacht werden

    Das System Haiti zeigt, wie das System der Auslandsschulden die Menschen schutzlos einer Katastrophe ausliefert von Thomas Gebauer zum Text

    Commons, Markt, Kapital und Staat von Andreas Exner Die Potenziale der Commons-Debatte... Im Commons-Ansatz deutet sich zur Zeit, neben der Solidarischen Ökonomie, am stärksten die Richtung einer Überwindung der kapitalistischen Produktionsweise an. Dies aus mehreren Gründen. Zuerst einmal dreht sich die Commons-Debatte im Kern um soziale Praxen abseits von Kapital, Marktbeziehungen und staatli...

    von Bernard Schmid Es ist in diesen Zeiten nicht alltäglich, dass ein Kommunist in den Medien geehrt wird, und sei er großer Denker oder Künstler. Bei Jean Ferrat, der am Samstag Nachmittag (13 .März) im Alter von 79 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung starb, ist es anders. Seine Beerdigung am Dienstag, 16. März in dem Dörfchen Antraigues-sur-Volane im französischen Zentralmassiv, wo er ...

    erscheint im April 2010 Nach dem Platzen der Immobilienblase ist allenthalben von der Krise des Kapitalismus die Rede. Gemeint ist aber zumeist nur die Krise des so genannten Finanzmarktkapitalismus, die auf die „Gier der Banker und Spekulanten“ zurückgeführt wird – verbunden mit der Hoffnung auf eine Rückkehr zum „gesunden Kapitalismus“. Tatsächlich jedoch hat die derzeitige Weltwirtschaftkris...

    Inhalt EINlauf - Lorenz Glatz Franz Schandl: Organisieren! Ein kleiner Aufruf zur Erhebung Artikel - Schwerpunkt: Freundschaft Lorenz Glatz: Freundschaft! Zwei Anläufe zu einer Perspektive auf Frieden und Freiheit • Marianne Gronemeyer: Fremder. Gastfreund. Feind - Verstehen als Vernichtung des Anderen • Ilse Bindseil: Ein Freund, ein guter Freund • Peter Pott: Liebe und Freundschaft. Soll Lieb...