Kategorie: Politik

Durch die Politik können keine Alternativen geschaffen werden. Sie dient nicht der Entfaltung unserer Möglichkeiten und Fähigkeiten, sondern in ihr nehmen wir bloß die Interessen unserer Rollen in der bestehenden Ordnung wahr. Politik ist ein bürgerliches Programm. Sie ist stets eine auf Staat und Markt bezogene Haltung und Handlung. Sie moderiert die Gesellschaft, ihr Medium ist das Geld. Sie folgt ähnlichen Regeln wie der Markt. Hier wie dort steht Werbung im Mittelpunkt, hier wie dort geht es um Verwertung und ihre Bedingungen.

Alle Beiträge dieser Kategorie

Chronologisch

    Ressentiments und Blütenträume regressiver Kapitalismuskritik - zu einigen Defiziten der Debatte über die gegenwärtige Finanzkrise konkret 12/2008 von Lothar Galow-Bergemann Als der Erzbischof von München und Freising - der Mann heißt tatsächlich Marx - kürzlich all jene zur "Umkehr" aufrief, "die meinten, ohne Arbeit schnell reich werden zu können" (Spiegel online, 25.10. ), hat er vermutlich ...

    von Andreas Exner “Ob es uns passt oder nicht- das kapitalistische Wirtschaftssystem muss stabilisiert werden. Ein weitgehender Zusammenbruch würde jetzt zu großem Elend führen, denn eine praktische Alternative gibt es im Moment nicht”, meint die Initiative Umverteilung am 11. November. Tatsächlich ist diese Position betagt. Die Debatte, worin sie sich verortet, ist sogar noch älter. Schadet di...

    von Lothar Galow-Bergemann für Jungle World 13.11.08 Oskar Lafontaine staunte nicht schlecht: "Unsere Vorschläge werden so schnell akzeptiert, dass wir damit gar nicht mehr nachkommen." Gerade hatte sein Amtsnachfolger Steinbrück eine knallharte antikapitalistische Maßnahme präsentiert: Manager müssen sich künftig mit 500.000 Euro im Jahr begnügen. Dabei hätte ihnen Lafontaine glatt 100.000 Eur...

    Mega-Blase Weltwirtschaft

    Streifzüge 44/2008 von Lorenz Glatz Drei Jahrzehnte sind Rekord. So lange hat der Glaube und die Hoffnung durchgehalten, die deregulierte und liberalisierte Geldschöpfung mit Bankkrediten und Börsenspekulation werde irgendwann reale Wirtschaft werden, doch noch einmal Substanz bekommen. Nicht dass es keinen neuen Technologieschub mehr gäbe, bloß haben die Mikrochips von Anfang an durch dreißig ...

    Ökonomische Abwärtsspirale von Ernst Lohoff Panik herrscht in Wirtschaft und Politik. Das Platzen der amerikanischen Immobilienblase hat eine Kettenreaktion ausgelöst. Eine Mega-Bankenpleite jagt die nächste. Weltweit befinden sich die Börsen im freien Fall und auch die Weltkonjunktur schmiert ab. Aus Furcht vor "dem Zusammenbruch des gesamten Zahlungsverkehrs" (Bundesbankpräsident Axel Weber) ...

    Streifzüge 44/2008 von Roger Behrens "Ich habe kein hobby."  Th. W. Adorno Ich bin seit einigen Wochen arbeitslos. Seit geraumer Zeit heißt es: man stehe dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, und: man sei arbeitssuchend. Das ist allein schon deshalb gelogen, weil das, was man Arbeit nennt, im Kapitalismus ja genau umgekehrt organisiert ist: Die "Arbeit" verfügt über den Menschenmarkt - sie sucht den ...

    Fußball, Ökonomie, Pädagogik und Begeisterung

    Thesen über die Dimensionen des Rauschs im Kapitalismus

    Streifzüge 58/2013 von Roger Behrens Die vollends zur Ideologie geronnene Idee des Fortschritts hat in jener Phase des bürgerlichen Zeitalters ihren Ursprung, in der es dem Bürgertum selbst noch möglich schien, das historische Projekt einer universalen Humanisierung der Welt in seiner Fassung - eben der bürgerlichen - realisieren zu können. Der Begriff des Fortschritts bezieht sich dabei auf ei...