Kategorie: Lebensweise
Dieses Leben und seine Perspektiven sind zum Abgewöhnen. Wir sind ja nicht nur im Großen, sondern ganz alltäglich in den ganz kleinen Dingen gegeneinander aufgestellt in der Ordnung der Herrschaft und der Konkurrenz, die längst in unser Denken, ja unser Fühlen eingedrungen ist. Sich behaupten können bei „Jeder ist sich selbst der Nächste“ und „Nimm, was du kriegen kannst“ ist heute nicht einmal mehr „das schlecht entworf’ne Skizzenbild des Menschen, den es erst zu zeichnen gilt“ (Jura Soyfer). Es ist schlicht zum Ekeln.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Über Asyl bzw. Nicht-Asyl und Humanität bzw. Inhumanität in Österreich von Gerhard Oberschlick zum Text Elf Noten - Erweiterte Fasssung
Da unsere Versenderin aus Hamburg Anfang Juli umzieht und ihr Lager räumen will, gibt es folgendes Sonderangebot. Jeder Jahrgang der Streifzüge von 2001-2009 ist um jeweils 7 Euro zu haben. 3 Jahrgänge kosten 16 Euro, 6 Jahrgänge 25 Euro und alle 9 Jahrgänge magere 33 Euro Ab 3. Juli gelten wieder die Normalpreise. Und damit die anderen nicht weinen, gibt dieses Angebot auch für alle Nichtdeuts...
AUS AKTUELLEM ANLASS Wie verkommen manche 'linke' Szeneblätter schon sind, offenbarte dieser Tage wieder die Jungle World, indem sie einmal mehr einen Artikel von Wolf Lotter veröffentlichte, worin dieser in bekannter Manie (ohne "r") die Wirtschaft und die Selbstständigkeit, kurzum den Kapitalismus abfeierte. Besonders pikant ist, dass das solch notorischen Antisemitismusfressern passiert. Wie...
von Peter Klein Leserbrief zu Mirijam Günter: Einmal Bürgertum und zurück (SZ vom 22./23./24.5.2010) Was Frau Günter über ihre Begegnungen mit Unterschicht-Jugendlichen zu berichten hat, ist wirklich spannend; Heine an der Förderschule klingt sympathisch. Dennoch reizt mich diese Gardinenpredigt in Sachen Chancengleichheit und Anti-Diskriminierung zum Widerspruch. Verdient es denn das blasierte...
Aufschwung an den Finanzmärkten nach Euro-Rettungspaket währte nur einen Tag. »Sparprogramme« könnten gigantische Überproduktionskrise auslösen von Tomasz Konicz "Gib mir eine Billion Dollar, und ich schmeiss’ dir eine Höllenparty" – so kommentierte der bekannte US-Finanzanalyst Barry Ritholtz das globale Kursfeuerwerk, das am vergangenen Montag nach Bekanntgabe des gigantischen "Rettungspakets...
Wer zahlt, bestimmt: Deutschland will Regeln in EU und Euro-Raum ändern – zum Vorteil der eigenen Exportwirtschaft von Tomasz Konicz Deutschlands Führung gibt sich Mühe. Seit Wochen forciert sie ihre Anstrengungen, die gegenwärtige Systemkrise zu einer umfassenden Transformation der Europäischen Union zu nutzen. Zugunsten der eigenen Wirtschaftsinteressen. Spitzenpolitiker überboten sich in der...
Kostnixladen & Kaffee. Theoriebüro. Anarchistische Bibliothek & Archiv. d'Speis - Lebensmittelkooperative Eröffnungsfest am 1. Mai
Deutsche Regierung verschleppt Griechenland-Hilfe, Spekulanten triumphieren. Neue Krisenphase markiert Ende der bislang praktizierten Defizitwirtschaft von Tomasz Konicz Wer zu spät hilft, den bestraft das Leben – so könnte man die bisherige Griechenland-Politik der BRD-Regierung zusammenfassen. Angela Merkels Kabinett ist maßgeblich für ein europaweites Desaster verantwortlich. Durch ihre Bloc...
Über die signifikante Langeweile des österreichischen Bundespräsidenten Von Franz Schandl „Immer wenn’s schwierig wird, ist Heinz Fischer am Klo und kommt zurück, wenn die Sache ausgestanden ist“, soll Bruno Kreisky einmal über seinen Schützling gesagt haben. Zumindest wird das hartnäckig kolportiert. Vielleicht hat es sich ja wirklich so zugetragen, im Jahr 1981. „Gewinnt noch einmal der Alte?...
Solange sich nichts Grundlegendes ändert, geht die Krise weiter Flyer von Emanzipation und Frieden zum pdf