Kategorie: Lebensweise
Dieses Leben und seine Perspektiven sind zum Abgewöhnen. Wir sind ja nicht nur im Großen, sondern ganz alltäglich in den ganz kleinen Dingen gegeneinander aufgestellt in der Ordnung der Herrschaft und der Konkurrenz, die längst in unser Denken, ja unser Fühlen eingedrungen ist. Sich behaupten können bei „Jeder ist sich selbst der Nächste“ und „Nimm, was du kriegen kannst“ ist heute nicht einmal mehr „das schlecht entworf’ne Skizzenbild des Menschen, den es erst zu zeichnen gilt“ (Jura Soyfer). Es ist schlicht zum Ekeln.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
von Franz Schandl LOTHAR BAIER: Keine Zeit! 18 Versuche über die Beschleunigung, Verlag Antje Kunstmann, München 2000, 223 Seiten, € 16, - Die modernen Menschen sind Opfer ihrer eigenen Geschwindigkeit: "Vielen geht vieles, wenn nicht fast alles, viel zu schnell" (S. 8). Immer ist etwas los, immer ist etwas zu tun. Aber wie sich wehren, wo es doch dann gegen Marktgesetze ginge, die heute mindes...
von Franz Schandl Am letzten Wochenende ist der Schriftsteller und Übersetzer, der Essayist und Kritiker Lothar Baier freiwillig aus dem Leben geschieden. Obwohl ich ihn persönlich nie kennen gelernt habe, verbindet mich doch einiges mit ihm. Vor allem in den Jahren 2000-2002 gab es zwischen ihm und mir einen regen Brief- und Mailwechsel. Lothar Baier hat unter anderem dafür gesorgt, dass in de...
Arroganz und Ignoranz zwischen Kulturphilosophie und der Massenkultur, die keine mehr ist
Streifzüge 31/2004 KOLUMNE Rückkopplungen von Roger Behrens Pop suggeriert die Unmittelbarkeit einer Welt, deren Zusammenhang nur indirekt zu entschlüsseln ist. Die Ideologie, die sich in der neuesten Popkultur manifestiert, ist selbst ein Resultat höchst vermittelter Mechanismen, wesentlich in musikalischen Figuren geronnene Konkretion einer abstrakt sich und alles durchsetzenden Verwertungslo...
Streifzüge 31/2004 2000 Zeichen abwärts von Maria Wölflingseder Viele meiner Klassiker in Taschenbuchformat von Cechov und Hrabal über André Kaminski und Viktorija Tokarjewa bis Rosa Montero und B. Traven sind am oberen und unteren Beschnitt mit einem dicken schwarzen Filzstiftstrich oder einem Stempel "Preisreduziertes Mängelexemplar" verunstaltet. - Bücher wie Briefmarken, wie Fahrkarten abge...
Streifzüge 31/2004 2000 Zeichen abwärts von Maria Wölflingseder Eines der wesentlichsten Charakteristiken der Moderne: Der Tod wurde immer mehr verdrängt. Nun wird mittels Bio-Technologien - kostenintensiv - heftigst an der Unsterblichkeit des Menschen gebastelt. Könnte es sein, dass der Zwang zum Positiven Denken, der jegliche Reflexion, ja, jegliche Wahrnehmung der unweigerlichen leidvollen B...