Autor: Lorenz Glatz
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Der Zusammenbruch der Monarchie war eine Zäsur, aber keine Revolution
Die Oktoberrevolution hatte auch in Österreich ein breites Echo gefunden. Die Sozialdemokratie forderte ein Friedensabkommen mit dem revolutionären Russland, konnte aber den Diktatfrieden von Brest-Litowsk nicht verhindern. Massenaktionen lehnte sie hingegen dezidiert ab. Trotzdem kam es schon im Jänner 1918 zu ersten Arbeitsniederlegungen und Demonstrationen.
Die Frühjahrsnummer 2019, zu der auch Artikel außerhalb des Schwerpunktthemas willkommen sind, handelt von ANTIPOLITIK. Dass wir hier etwas gegen Politik haben und daher akkurat auch nicht auf eine andere Politik drängen, dürfte sich schon rumgesprochen haben. Auf identitäre Interessen von Charaktermasken zu setzen, ist nicht unser Ziel.
Unsere Lager sind ziemlich voll und die meisten alten Printausgaben sind noch immer erhältlich. Sämtliche Nummern sind für diverse Geschenksüberfälle brauchbar als auch zur Vervollständigung der eigenen Sammlung. Wir haben uns daher entschlossen, befristet bis 18. Dezember 2018, unsere Bestände zu lichten.
Als sich Marx entschied, den kapitalistischen Kalkül als die Metamorphose G-W-G′ darzustellen, zentrierte er nicht nur Ware, sondern auch Zeit und Geld in seinem Kalkül. Während Geld, die Differenz zwischen G und G′, als zeitliche Differenz zwischen Investment und Erlös gedacht war, wurde die Ware W als dinghaftes Ergebnis der kapitalistischen Produktionsweise inszeniert.
Worüber ich nur schreiben kann, darüber kann ich nicht reden
Soll ich schreiben oder reden? Auch über das Reden würde ich lieber schreiben, denn es ist für mich terra incognita. Aber es ist, als drohte mir jemand mit dem Finger: Nicht einmal über das Reden kannst du reden?
Die Frühjahrsnummer 2019, zu der auch Artikel außerhalb des Schwerpunktthemas willkommen sind, handelt von ANTIPOLITIK. Dass wir hier etwas gegen Politik haben und daher akkurat auch nicht auf eine andere Politik drängen, dürfte sich schon rumgesprochen haben. Auf identitäre Interessen von Charaktermasken zu setzen, ist nicht unser Ziel.
Wer damals mit den Achtundsechzigern zu tun hatte, dürfte von ihm wissen, dem 2010 verstorbenen Hans Peter Sagmüller, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Aramis. Nun liegt über ihn eine fingierte Autobiographie vor, die von Andreas Staudinger doch recht nahe am Objekt recherchiert worden ist. Wer Aramis kannte, erkennt ihn wieder.
Die Frage Was will ich? geht in der Frage Was muss ich? unter. Wir haben zu müssen. Darin liegt unsere Freiheit. Sich am Markt zu verdingen. Wir agieren in diesem Betriebssystem, nicht immer freiwillig, aber doch willig. Der Zwang zum Komparativ ist konstitutionell und konventionell.
Wie jede Gesellschaft ist auch die kapitalistische wesentlich von Arbeit und der durch sie hervorgebrachten Güter und Dienstleistungen abhängig, doch sie ist es auf eine sehr spezifische Weise. Denn nicht die Güter und Dienstleistungen als solche, beziehungsweise die Bedürfnisse, die durch sie befriedigt werden können, sind Ziel und Zweck des Arbeitsprozesses.
Streifzüge durch den Hinterhalt einer Stadt von Welt
Hier enden die Alpen und die Pusta beginnt. Oder umgekehrt. Auf jeden Fall verknotet die seit 1989 vom Rand in die Mitte gerückte Donaumetropole den Osten mit dem Westen des Kontinents. Und das so stark, dass behauptet wird, dass es neben Ost- und Westeuropa auch noch ein eigenes Mitteleuropa gäbe.