von Martin Gohlke Die Idee, an der Oldenburger Universität im Wintersemester 2004/05 eine wertkritisch-inspirierte Lehrveranstaltung anzubieten, ergab sich bei der eher zufälligen Lektüre des "Manifests gegen die Arbeit". Das Interesse an der Wertkritik war geweckt. In kurzer Zeit wurde daraus eine ernsthafte Beschäftigung. Im Bremer Westen konstituierte sich ein informeller wertkritischer Zusa...
Streifzüge 33/2005 von Erich Ribolits Ein den meisten von uns im ersten Anschein durchaus sympathisch erscheinendes Phänomen postmoderner Gesellschaften zeigt sich darin, dass sich gegenwärtig kaum mehr ein Lebensbereich finden lässt, der vom vordergründigen Appell zum "vernünftigen" Verhalten verschont bleibt. Ob es die Zigarettenpackung oder die Wochenendbeilage der Zeitung ist - aus allen Ec...
Streifzüge 33/2005 2000 abwärts von Lorenz Glatz Aufregung um die "Bildung" ist ja nicht grad was Häufiges. Aber jetzt hat Österreichs Schulwesen bei der Pisa-Studie sauschlecht abgeschnitten. Na und? Was ist das schon gegen eine Schi-WM? Zumindest nach dem Gefühl vieler Eltern und SchülerInnen ist es tatsächlich mehr. Dass die junge Generation ihre Neugier und ihren Wissensdurst in den Schulen...