Alle Beiträge

    Kollektiver Landbesitz als notwendige Erweiterung von CSA: für eine Solidarische Landwirtschaft von Andreas Exner (aus social-innovation.org) Der folgende Artikel untersucht die Struktur von Projekten Gemeinschaftsunterstützter Landwirtschaft, kurz: CSAs. Er verdeutlicht die Bandbreite solcher Projekte, aber auch ihre Widersprüchlichkeit. Diese rührt wesentlich aus dem Widerspruch zwischen Soli...

    Streifzüge 57/2013 von Franz Nahrada Es scheint, dass die Zeit der monolithischen politischen Organisationen in der antikapitalistischen Bewegung vorbei ist, dass aber dafür ein neues „organisiertes“ Phänomen die Runde macht, das immer größere Bedeutung gewinnt. Es handelt sich dabei um diskurspolitische Interventionen, den Versuch, über die Klärung bestimmter Begriffe Schwerpunkte in unserem D...

    Einige Fragen zu uns selbst von Andreas Exner Nach Jahrzehnten des Schweigens und des Leidens im Stillen haben Flüchtlinge das Wort erhoben. Sie protestieren, lassen sich nicht mehr ins Dunkel drängen. Die beherzte Aktion der Flüchtlinge, die im Herbst 2012 nach Wien marschierten, vor der Votivkirche campierten und schließlich in einen Hungerstreik traten, macht uns nachdenklich. Wie groß ist d...

    von Tomasz Konicz Deutschlands Eliten aus Wirtschaft und Staat haben allen Grund, das zehnjährige Jubiläum ihrer Agenda 2010 zu feiern. Für die Lohnabhängigen ist es hingegen der Jahrestag einer historischen Niederlage "Wer sich vorm Arbeiten drückt, muss mit Sanktionen rechnen." Altkanzler Gerhard Schröder durfte anlässlich des zehnten Jahrestages der Agenda 2010 in der BILD-Zeitung nochmals d...

    von Tomasz Konicz In der Wirtschafts- und Finanzkrise verelenden die Länder Südeuropas. Das ist eine Folge des deutschen Krisenlösungsdiktats. Made in Germany – dieses Qualitätssiegel klebt auf dem sozioökonomischen Desaster, das sich infolge des deutschen Spardiktats in Europas Krisenstaaten inzwischen voll entfaltet hat. Längst ist das »deutsche Europa« machtpolitische Realität, auch wenn ein...

    Nachrichten aus einem unbekannten Land von Gruppen gegen Kapital und Nation Südlich von Algerien liegt Mali. Ein Land, von dem der geneigte europäische Zeitungsleser bis vor wenigen Monaten keine Ahnung hatte. In letzter Zeit häuften sich die Berichte über islamistische Gruppierungen, die sich im Norden des Landes breit gemacht haben. Zudem engagieren sich dort Kämpfer, die sich als Teil eines ...

    Materialien für ein topisches Theater von Andreas Staudinger von der 110. etage des world trade centers (welche ironie, dass der beobachter gerade dieses gebäude damals ausgesucht hatte!) sehe man manhattan auf ganz besondere art, beschreibt michel de certeau 1980 in seiner "kunst des handelns" 1. "unter dem vom wind aufgewirbelten dunst liegt die stadt-insel. (...) eine dünung aus vertikalen. ...

    mit Anton Tantner Klein und unscheinbar hat sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummer. Sie scheint keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich ist sie für uns geworden; dabei wurden die 1770 vergebenen „Konskriptionsnummern“ nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volks...

    von Stefan Meretz The following excerpt is part of the longer essay »Free Property — On Social Criticism in the Form of a Software Licence« (PDF). It criticizes the wide-spread distinction between »natural« property of material and »artificial« restriction of immaterial goods due to private property regimes. The omitted second part, which I do not find so insightful, is about free software lice...

    Bei der Ski-Weltmeisterschaft in Schladming geht es um nichts weniger als um die österreichische Identität

    Skisport ist in Österreich nicht nur eine, sondern die nationale Angelegenheit.