von Andreas Exner Frankreichs rechtsliberaler Premierminister Jean-Pierre Raffarin hat sich dieser Tage zu einer Debatte mit den GlobalisierungskritikerInnen bereit erklärt und betont, dass sich diese anlässlich des nächsten G7-Treffens im kommenden Juni in Evian "auf demokratische Weise" und "ohne polizeiliche Überwachung" äußern könnten. "Wir glauben, dass die Debatte über die Globalisierung ...
Interview mit der Zeitschrift phase 2 (Leipzig) Nr. 10/2003 Der 1979 erschienene Aufsatz "Antisemitismus und Nationalsozialismus" von Moishe Postone wird in der Linken der BRD seit Beginn der neunziger Jahre wieder verstärkt gelesen. Im Zentrum der neuen Aufmerksamkeit stand dabei zunächst seine Erklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus, die beide ernst nimmt, statt sie im Gefüge ein...
Scheinbar jenseits des obligaten Rassismus hat sich (nicht nur) in Österreich ein breiter Konsens puncto ordentliche Einwanderungspolitik etabliert. von Franz Schandl Was jeder Ware erlaubt ist, und dem Geld sowieso, das wird den allermeisten Menschen kategorisch verweigert. Die freie Wahl des Raumes, in dem sie sich bewegen wollen, ist kein Menschenrecht, sondern Bürgerrecht. Und Bürger ist nu...
Dass der Widerstand gegen den Sozialabbau bisher so gering war, hängt mit der deutschen Ideologie zusammen und mit der Verklärung der Arbeit.
Streifzüge 3/2003 von Franz Schandl Das aktuelle politische Geschehen gleicht zusehends einer Hochschaubahn. Zumindest wenn wir uns ihre oberflächlichen Gestaltungen, das Parteiengezänk, die Wahlen und die mediale Verarbeitung so anschauen. In Wahrheit aber liegt die Politik völlig flach. Was ist bloß mit den Wählern los? Immer weniger wählen, und die, die wählen wissen nicht mehr so recht, wen...
BRIEF AN DEN VORSTAND UND DIE MITGLIEDER DER UNABHÄNGIGEN BILDUNGSGEWERKSCHAFT (UBG)