Der freie Fall der Weltwirtschaft gewinnt an Dynamik - wie lange wird er andauern? Helfen Konjunkturprogramme bei der Überwindung der Krise? Telepolis 24.4.09 von Tomasz Konicz Wirtschaftshistoriker dürften vergeblich nach einem ähnlich dramatischen Konjunktureinbruch in den Annalen des kapitalistischen Weltsystems suchen, wie er sich gerade zeitgleich global vollzieht. Die Industrieproduktion ...
Container-Mail Streifzüge-Redaktion Liebe Leute, auf unserer Homepage finden sich jetzt bereits an die 1000 Beiträge. Und es wird auch kräftig nachgerüstet, sowohl mit alten als auch mit neuen Artikeln. Die Streifzüge-Homepage www.streifzuege.org wird also fast täglich erweitert. Auch unser AutorInnenreservoire ist inzwischen so angewachsen, dass es fast immer was gibt, das publikationswürdig e...
von Stefan Meretz Ernst Lohoff hat sich in seinem Artikel »Der Wert des Wissens« in krisis 31 (2007, S. 13-51, Kurzfassung) zur Begründung der »Universalgüterthese«, nach der digitale Informationsgüter genuin wertlos sind, u.a. auch auf den Begriff der »allgemeinen Arbeit« bezogen. Daraus ist eine Diskussion entstanden, die nun in loser Artikelfolge dokumentiert werden soll. Den Auftakt bilden ...
AUS AKTUELLEM ANLASS von Karl Marx Es ist eine reine Tautologie zu sagen, daß die Krisen aus Mangel an zahlungsfähiger Konsumtion oder an zahlungsfähigen Konsumenten hervorgehn. Andre Konsumarten, als zahlende, kennt das kapitalistische System nicht, ausgenommen die sub forma pauperis (Konsumart der Armen) oder die des "Spitzbuben". Daß Waren unverkäuflich sind, heißt nichts, als daß sich keine...
von Thomas Konicz Die vom US-Finanzministerium konzipierte öffentlich-private Investitionspartnerschaft dürfte sich zu einem passiven Subventionsprogramm für den Finanzsektor entwickeln Kaum ein Unterfangen der neuen US-Administration hat solch heftige Kritik führender Wirtschaftswissenschaftler ausgelöst, wie der Bankenrettungsplan des amerikanischen Finanzministers Timothy Geithner. Nobelprei...
von Andreas Exner Geldsystem und Kapitalismus funktionieren nur bei ewigen Wachstum. Doch was passiert, wenn das Gegenteil - notwendigerweise - eintritt? Ist das kapitalistische Wachstumsmodell am Ende? Gestiegene Preise für Lebensmittel vergrößern den Hunger, die Weltwirtschaft ist in der Rezession und gleichzeitig werden die fossilen Energieträger zusehends knapp. Viele setzen weiter auf beka...
Im Zuge der Weltwirtschaftskrise erlebt der Internationale Währungsfonds eine nicht für möglich gehaltene Renaissance. von Tomasz Konicz Keine Abkehr von neoliberalen Konzepten Mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) erfuhr auf dem jüngsten G-20-Gipfel eine der internationalen Finanzorganisationen eine enorme Aufwertung, die eigentlich schon auf dem Friedhof der Weltgeschichte verortet wurd...
Container-Mail Streifzüge-Redaktion Liebe Leute, die Streifzüge sind draußen und eigentlich sollten sie auch (zumindest in Österreich und Deutschland) überall angekommen sein. Wo dies nicht der Fall ist, bitte melden, wir senden gerne nach wie wir überhaupt alles zustellen, was gewünscht wird. Allerdings wäre es fein, das bis 7. April zu wissen. Nachher sperren wir ein paar Tage bis nach Ostern...
von Tomasz Konicz Hooverville, Bushville oder Obamaville? Bürger und Medien entdecken die USA als Land zwischen Verelendung, Vertuschung, Wut und Widerstand Derzeit schießen überall in den USA Zeltstädte aus dem Boden, Notunterkünfte, in denen Opfer der aktuellen Weltwirtschaftskrise hausen. »Hoovervilles« werden sie gelegentlich genannt, ein längst vergessen geglaubter Begriff. Als Hoovers-Dör...
Inhalt • Franz Schandl: Kapitalismus Omega (Einlauf) Artikel • Franz Schandl: Vom Schöpfen – Einwürfe jenseits des Bilderverbots • Tomasz Konicz: Kapitalismus am Abgrund • Julian Bierwirth: Ungleiche Gleichheit • Peter Samol: Kreislaufprobleme - Warum Dienstleistungen als tragender Wirtschaftszweig nicht in Frage kommen • Kai Ehlers: Kapitalismus oder Entwicklungsland? Anmerkungen zur Typologie...