Autor: Lorenz Glatz

Alle Beiträge dieser Kategorie

Chronologisch

    Mit Politik und Wirtschaft wird nichts besser

    „Wenn Wahlen etwas änderten, wären sie längst verboten“, ob das nun von Rosa Luxemburg, Kurt Tucholsky, Emma Goldman oder sonstwem stammt, so falsch ist der Spruch nicht, und in kritischen Kreisen ist er auch ganz geläufig.

    Reibungslose Regierungsbildung in Österreich

    Viel schief hat da nicht gehen können. Von kleinen atmosphärischen Störungen abgesehen, war es ein Paarlauf. Ganz anders als in Deutschland, hatte man in Österreich kaum das Gefühl, dass hier unterschiedliche Parteien verhandeln, die erst mühsam zu einem Konsens finden müssen.

    Die Arbeit ist unser Los, egal ob wir sie haben oder los haben. Das Arbeitslos bestimmt das Leben. Abhängig ist nicht unbedingt besser als abgehängt, aber es ist aushaltbarer.

    Zum 100. Jubiläum der Russischen Revolution von 1917 lädt Platypus Wien zur Diskussion mit Franz Schandl (Redaktion Streifzüge), Emanuel Tomaselli (Der Funke ) u.a.

    Der Tod ist keine Grenze, denn wäre er eine, dann gäbe es ein Jenseits davon.

    Wohin gehen wir nach unserem Tod? Wir gehen nirgendwo hin, aber wir bleiben auch nicht hier. Vor dem Tod ist etwas gewesen, nach dem Tod aber kann nichts mehr sein. Viele Religionen leugnen letztendlich den Tod, nicht selten erklären sie das, was da ihrer Ansicht nach kommen soll, zum eigentlichen Ziel.

    Nachwort zur Broschüre Dieter Braeg (Hg.), Rudolf Geist, Die Wiener Julirevolte. Bericht eines Augenzeugen, Buchmacherei, Berlin 2017

    Wieviel „Ich“ kann werden im Zustand gesamtgesellschaftlicher Unbewusstheit? Bin ich ich, bin ich viele oder doch ein ganz anderer? Die Beschäftigung mit dem „lieben Selbst“, die stete Fokussierung auf die eigene Befindlichkeit, die Suche nach „Identität“ scheinen vielen ein wachsendes Bedürfnis.

    In der vom Silicon Valley herbeigesehnten Singularität käme das automatische Subjekt zu sich selbst.

    un libro di Giordano Sivini

    un libro di Giordano Sivini