logo
  • Lebensweise
  • Wert
  • Arbeit
  • Politik
  • Transformation
  • Zeitschrift
    • Bestellen
    • Alle AutorInnen
    • Die Zeitschriften bisher
    • Inserate
    • Call for Papers
    • Hinweise für AutorInnen
    • Non German
  • Über uns
    • Über uns
    • Kontakt
    • Abo, Trans, Trafo
    • Mitarbeit
    • Newsletter

28. Februar 1997

Ribolits, Erich

In Arbeit und Lebensweise

Textlänge kurz

Die Arbeit hoch?

Berufspädagogische Streitschrift wider die Totalverzweckung des Menschen im Postfordismus (2. Auflage)

von Erich Ribolits

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage

Einleitende Bemerkungen

1. Zum Zusammenhang von Arbeit, Bildung und politisch-ökonomischem System

2. Die Krise des Fordismus und das endgültige „Zur Ware Werden“ der Bildung

3. Von der tayloristischen Modernisierung zur heutigen „Postmodernisierung“ der Arbeitswelt

4. Unternehmenskultur, Lean production, Ganzheitlichkeit, Flexibilisierung … die Unternehmens-strategien des Post-Taylorismus

5. Schlüsselqualifikationen – der zentrale berufspädagogische Ideologiebegriff des Post-Fordismus

6. Entfremdung – das unveränderte Merkmal der Arbeits- Freizeit-Gesellschaft

7. Muße – die vergessene Chance

8. Ohne Muße keine (berufliche) Bildunga

9. Anstatt einer Zusammenfassung — Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral

10. Literaturverzeichnis

image_print

Geschrieben von:

    Ribolits, Erich
Arbeit, Lebensweise Ribolits; Erich

Post navigation

Older post
Die Arbeit hoch? — Vorwort zur zweiten Auflage
Newer post
Das Dilemma der Russischen Revolution

Streifzüge Online

  • Arbeit
  • Call
  • Lebensweise
  • Politik
  • Streifzuege News
  • Transformation
  • Wert
  • Streifzüge Nr. 87 - Frühling
  • Streifzüge Nr. 88 - Herbst

Neueste Beiträge

  • Antiökonomie
  • Das Ende von etwas
  • André Gorz (1923-2007)
  • Der Rechtshegelianer
Streifzüge läuft mit WordPress