Akademische Prekarisierung

Streifzüge 39/2007

2000 Zeichen abwärts

von Christoph Wendler

Dieser Tage zeigt sich einmal mehr das „Elend im Studentenmilieu“, gegen das schon die Situationistische Internationale zu einer Zeit polemisiert hat, als eine andere Welt greifbar schien, nämlich kurz vor der 68er-Bewegung. Damals wie heute trifft ihre Analyse, die das Dilemma der StudentInnenschaft vor Augen führt, ins Schwarze: „Wie ein stoischer Sklave glaubt der Student sich umso freier, je mehr alle Ketten der Autorität ihn fesselnGenau wie seine neue Familie, die Universität, hält er sich für das gesellschaftliche Wesen mit der größten , Autonomie‘, während er doch gleichzeitig und unmittelbar von den zwei mächtigsten Systemen der sozialen Autorität abhängt: der Familie und dem Staat.“

Kein Wunder also, dass Kritik am Bildungssystem – sofern überhaupt noch Unmut wirklich laut wird – zumeist kein antikapitalistisches Vorzeichen hat. Wo dieses fehlt, werden aber die aktuellen Reformen, die klar im Dienste einer optimierten Human-Kapitalverwertung stehen, auf keinen ausreichenden Widerstand stoßen, obwohl die Studierenden dadurch in wachsendem Maße in Konkurrenz verschlissen, ganz nach dem Ideal des betriebwirtschaftlich kalkulierenden homo oeconomicus abgerichtet werden. Fürs „autonome“ Nachdenken bleibt kaum Zeit unter dem Druck verschärfter Selektion und effizienzorientierten Leistungszwangs (Zugangsbeschränkungen, knock-out Prüfungen, Studiengebühren etc. ). Die Illusion einer egalitären Bildung platzt wie eine Seifenblase und macht einer elitären Bildungsmaxime Platz. Die allerdings bleibt ihrerseits nicht verschont, denn die Wissens-Prekarisierung frisst ihre Kinder! Wie weiter?

image_print