„Nous sommes Charlie“?

Die Zivilgesellschaft steht auf gegen den Terror. Auch im Theater. Der katholische Dompfarrer, der evangelische Bischof, der Oberrabbiner, die Sprecherin der Muslime, ein Maler und Sänger, ein dekorierter Autor und noch eine Anzahl anderer vips. Alle lesen, ein paar singen auch. Nathan des Weisen Ringparabel ist ein Fixstarter, wörtlich vom Doyen der Schauspieler, Lessings Anregung durch den Koran von der Muslimin, auch Voltaire, Satiren, Bekenntnisse, Mahnungen, es geht um Toleranz, Freiheit, ja Liebe.
Der Terror ist die Negation von uns und allem, was uns heilig ist, das völlig Andere. Keinen aus der Runde plagt anscheinend eine Ahnung, dass der Terror aus unserer Mitte kommen könnte. Aus unserer Art zu leben, aus dem wachsenden Unbehagen, dem steigenden Stress, der grassierenden Demütigung, der Depression, der Verzweiflung und der eruptiven Wut. Aus dem Unvermeidlichen in einer Welt, wo eins nur hat, was anderen genommen wird, die nehmen wollen, was eins hat usw. Ist nicht der Amok, der aus allen Stellen der Gesellschaft läuft, der Grundstoff organisierten Terrors? Ein -ismus, ein -tum ist dann leicht zur Hand.
Aber nein: „Nous sommes Charlie, nous sommes Achmed, nous sommes David, wir sind Menschen“, sagt der Theaterdirektor dann zum Schluss. Wir sind die Opfer, soll das heißen. Wir sind der Beweis, dass man diese Lebensweise in Zurückhaltung, Verdrängung, Disziplin und notfalls in der Bereitschaft, sich und jede, jeden, jedes zu opfern, ertragen, weiterführen, gutheißen und schützen kann.

image_print